Projekttreffen

Kick-off in Berlin (November 2018)

Das Pojekttreffen in Berlin diente auch dazu, dass sich alle beteiligten Personen besser kennenlernen und einen Einblick in die Arbeit der anderen Partner erhalten. Auf diese Weise konnte bereits ein wichtiger Grundstein für die vertrauensvolle Zusammenarbeit gelegt werden.
Wichtige Programmpunkte waren Schul- und Kitabesuche sowie ein Empfang beim Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte; hier gab es zusätzlichen praktischen Input bzw. Austausch mit weiteren Akteuren der frühkindlichen und schulischen Bildung. In der Projektgruppe fanden Einführung in das jeweilige Bildungssystem und die Grundlagen des Überganges Kita- Schule statt. Für die Bestandsaufnahmen aus den drei Regionen hatten wir uns bereits vor dem Auftakttreffen auf einen gemeinsamen Rahmen geeinigt.

Die anschließende Diskussion in der Projektgruppe leitete in zwei verschiedene Arbeitsgruppen über.
  • Infrastruktur, Rahmenbedingungen, Dialog- und Akteurstrukturen, Bildungsplanung, Entwicklungsstanddokumentation, Umgang mit Defiziten
  • Gemeinsames Verständnis entwickeln von Gelingensbedingungen, Hindernissen und Handlungsoptionen für eine Vernetzung am Übergang Kita-Schule
Die Ergebnisse der zweiten Arbeitsgruppe wurden gemeinsam konkretisiert. Folgende Cluster für Gelingensbedingungen haben wir dabei definiert: Zeit, Ressourcen, Pädagogische Qualität, Familie / Eltern, Unterstützungssysteme, Fachaustausch, "Voraussetzungen im Kind", Haltungen der Pädagog*innen, Wohlbefinden / Zugehörigkeit.
 

Projekttreffen in Kopenhagen (Mai 2019)

Die Cluster für die Gelingensbedingungen waren der gemeinsame Rahmen für den Arbeitsauftrag an die regionalen Arbeitsgruppen zur Vorbereitung des 2. Projekttreffens: IST-Stand der Gelingensbedingungen in den drei Regionen. In Kopenhagen wurden die Ergebnisse von den Partnern vorgestellt und diskutiert.
Neben der Präsentation zum Übergang Kita-Schule in Kopenhagen und dem Besuch verschiedener Schulen und Kitas (inkl. fachlichem Austausch mit den jeweiligen Leitungen) bot das Treffen mit dem Bürgermeister der Kopenhagener Kinder- und Jugendverwaltung einen spannenden und aufschlussreichen Einblick in die  Kopenhagener Jugendstrategie.
Zur Vorbereitung des Abschlusstreffens erhielten die regionalen Arbeitsgruppen den Arbeitsauftrag zur Darstellung der relevanten Themenfelder aus Sicht der drei Regionen.

Zwischenergebnis: IST-Stand der Gelingensbedingungen

 

Abschlusstreffen in Wien (September 2019)

Wie schon bei den vorherigen Treffen nutzten wir die Gelegenheit den Einblick in die verschiedenen Wiener Angebote und Strukturen im Bereich der frühkindlichen und schulischen Bildung zu vertiefen. Präsentationen der Wiener Partner und der Besuch von Bilddungsgrätzln und Bildungscampusstandorten rundeten den Vergleich zwischen den drei Regionen ab.  Im Zentrum stand die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse des Projektes. Dazu bildeteten wir Arbeitsgruppen zu den relevanten Themenfeldern, der Praxisbeispielen aus den Regionen und möglichen Handlungsoptionen.
Die gemeinsamen Verabredungen für die Ergebnissicherung zur Fertigstellung der  Broschüre und zur Schlussberichterstattung stimmten alle Partner auf den Schlussspurt im Projekt ein. Alle wichtigen Bausteine konnten wie bis zum Projektende zusammengefügt werden - und ergaben ein schlüssiges Bild.